Erfolgreicher Bambini und F-Jugendspieltag in Molpertshaus
Am Samstag, den 15. Oktober 2022, kamen rund 170 Nachwuchskicker im Waldstadion des FV Molpertshaus zum Jugendspieltag zusammen. Unterstützt wurden diese von zahlreichen Zuschauern und Betreuern, die dafür sorgten, dass neben dem Sportgelände auch die Parkmöglichkeiten bis in die Ortsmitte von Molpertshaus genutzt wurden.
Der von herbstlichem Wetter geprägte Samstagmorgen entwickelte sich zu einem traumhaften Spätsommertag, wodurch der Jugendspieltag zum vollen Erfolg wurde. Bei laufender Verpflegung durch Helfer des FV Molpertshaus lieferten sich die Jugendspieler der Bambini und F-Jugend spannende Duelle, bei denen neben dem Siegeswillen vor allem der Spaß der Kinder erkennbar war und im Vordergrund stand.
Punkte und Tabellen spielen bei den Jüngsten aller Kicker keine Rolle, wodurch die begeisterten Mädchen und Buben eifrig dem Ball hinterherrannten, um auf irgendeine Weise den Ball ins gegnerische Tor zu schießen. Hierdurch wird neben dem Spaß an der Bewegung, die Freude am Fußballspiel geweckt.
Am Turnier der F-Junioren (Mädchen und Jungen) beteiligten sich der SV Ankenreute, die SG Aulendorf, der FV Bad Waldsee, der SV Baindt, der SV Haisterkirch, der SV Reute sowie der FV Molpertshaus.
Bei den Bambinis waren Kinder der Vereine SV Weissenau, SV Reute, SV Haisterkirch, SG Baienfurt, SV Mochenwangen und FV Molpertshaus im Einsatz.
Folgende Neuzugänge sollen den FV Molpertshaus in der neuen Saison unterstützen. Dabei profitiert der FVM in diesem Jahr vor allem aus seiner Jugend. Auf dem Bild sind zu sehen: Erste Reihe von links Johannes Schmid, Niklas Schad, Bernhard Nold, Martin Groß und Matthias Brändle (alle Jugend); zweite Reihe von links Oliver Rude, Jannick Durach, Semeon Khomenko und Manuel Bausch.
Neue Flutlichtanlage im Waldstadion Molpertshaus
-
Ein Stück Zukunft
Seit November 2019 erhellt ein neues Flutlicht das Waldstadion des FVM. Die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums geförderte Anlage, kommt durch LED-Technik mit einem deutlich verringerten Energieaufwand aus und trägt somit zur Reduktion von Treibhausgasen und zum Schutz unseres Planeten bei.
Technische Details und Vergleich zum Vorgängermodell:
Altanlage Neuanlage
Leistung 21.000 Watt 9.300 Watt
Lichtstrom 180.000 Lumen 1.380.000 Lumen
Beleuchtungsstärke ca. 40 Lux pro m² ca. 130 Lux pro m²
Reduktion des Stromverbrauchs um rund 71%
Errechnete CO2 - Einsparung: 94 t in 20 Jahren
Auch die Vorstandschaft des FVM muss in der Organisation des Vereins neue Wege beschreiten. Am 31. März fand die erste digitale Vorstandssitzung der Vereinsgeschichte statt.
Obwohl die Bandbreite im Ländle teilweise noch großes Verbesserungspotential hat, trafen alle Mitglieder pünktlich im virtuellen Konferenzraum ein.
Neben der Begrüßung der neuen Mitglieder durch Vorstand Michael Senn wurden die Themen Finanzen, Jugendfußball und der Spielbetrieb der aktiven Mannschaften besprochen. Die große
Frage,
ob bzw. wann und wie der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann, konnte jedoch auch in dieser Runde nicht geklärt werden. Eine Entscheidung des WFV diesbezüglich wird in den
nächten Wochen erwartet.
Trotz des ein oder anderen offenen Themas fand die Sitzung einen klar positiven Abschluss. Der Verein begegnet der Außnahmesituation Corona vorausschauend und hat die wichtigen
Themen im Fokus.
Fußballcamp 2019 beim FVM:
Am Sonntag, den 15. Januar 2017 um 10 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus im Adlersaal statt. Die Neuwahlen brachten folgende Veränderungen.
Der bisherige Vorstand Alexander Albrecht stellte sich nach 8 Jahren nicht mehr zur Wahl, als sein Nachfolger wurde einstimmig der bisherige 2. Vorstand Michael Senn gewählt. Sehr positiv ist, dass der Verein für alle ausscheidenden Mitglieder geeignete Nachfolger finden konnte.
In seinem letzten Vorstandsbericht begrüßte der 1. Vorsitzende Alexander Albrecht die 77 anwesenden Mitgliedern, darunter die Ehrenvorstände, Ehrenmitglieder, den Bürgermeister Müller, die Gemeinde, Kirchengemeinde- und Ortschaftsräte sowie die Vertreter der örtlichen Vereine. A. Albrecht ließ in seinem Bericht das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Im Jugendbereich wurde wieder ein sehr intensiver Aufwand betrieben und diverse Veranstaltungen abseits des normalen Fußballbetriebs durchgeführt. Wie im vergangenen Jahr war es auch dieses Jahr schwierig Trainer für die Jungendmannschaften zu finden. Die Jungend ist die Zukunft unseres Vereins.Im Aktiven Bereich konnte in der vergangenen Saison der Abstieg verhindert werden, aber es stand ein turbulenter Sommer bevor.
Das Breitensportprogramm konnte durch eine neu ausgebildete Trainerin (Mirella Jackowski) zusätzlich erweitert werden. An Pfingsten wurde im Waldstation das 2. Fupa Elfmeter-Tunier sowie ein AH-Tunier ausgetragen. Trotz teilweise sintflutartigem Regen waren alle Tage sehr gut besucht und mittags und abends das Festzelt mit vielen Gästen gefüllt. Er gab noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr.
Es folgte der Bericht der Schriftführerin Monika Thoma. Die Kassiererin des Hauptvereins, Judith Lang, sowie der Kassier des Fördervereins Manfred Straub, legten jeweils Ihren Kassenbericht dar. Im Gesamtergebnis wurde das vergangene Vereinsjahr mit einem Gewinn abgeschlossen. Der Abteilungsleiter für den Bereich Fußball Raimund Biber ließ in seinem Bericht die vergangene Saison Revue passieren und informierte über die aktuellen Tabellenplätze. Jugendleiterin Stephanie Rehm gab in Ihrem letzten Bericht einen Rückblick auf die vergangene Saison und informierte über die aktuellen Spielgemeinschaften mit dem SV Haisterkirch im Jugendbereich und im Mädchenbereich über die Spielgemeinschaft und die Zusammenarbeit mit dem SV Bergatreute.
Der Bürgermeister Herr Müller bedankte sich bei A. Albrecht für die gute Zusammenarbeit in den letzten 8 Jahren sowie bei den Mitgliedern der Vorstandschaft und dem Jugendleiterteam für ihr hervorragendes Engagement. Nachdem keine Fragen, zu den vorgetragenen Berichten aus der Versammlung kamen, beantragte er die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig erteilt. Die turnusmäßigen Neuwahlen brachten folgende Veränderungen: Erster Vorsitzender Michael Senn (für Alexander Albrecht), Schriftführerin Marina Döbele (für Monika Thoma), Passiver Beisitzer Gerhard Stöckler (für Marina Döbele) Jugendleiterteam Julian Senn (für Stephanie Rehm). Für weitere 2 Jahre wurden einstimmig gewählt: Kassiererin Judith Lang, Aktive Beisitzer Raphael Detzel und Janik Fink, sowie Oliver Schnell für das Jugendleiterteam. Durch die Ämterverschiebung zweier Vorstandsmitglieder kam es zusätzlich zu folgenden Veränderungen: Stellvertretender Vorsitzender Adelbert Miller (für Michael Senn) und passiver Beisitzer Hubert Schuhmacher (für Adelbert Miller). Diese beiden Personen wurden jeweils für 1 Jahr gewählt.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Alexander Albrecht bei Monika Thoma und Stephanie Rehm für ihren jahrelangen Einsatz für den FVM. Der neu gewählte 1. Vorsitzende Michael Senn hielt im Anschluss eine kleine Ansprache und bedankte sich bei Alexander Albrecht für seinen langjährigen Einsatz. A. Albrecht bedankte sich bei bei den Anwesenden für die Unterstützung im vergangen Vereinsjahr und hofft natürlich, dass diese auch in diesem Jahr dem neuen Vorstandsteam und dem Verein entgegen gebracht wird.
Der FV Molpertshaus hat im Rahmen des ersten Spieltags am Sonntag, den 01. September seinen neuen Spielplatz eingeweiht. Auf rund 175 qm umzäunter Fläche ist ein schöner, abwechslungsreicher und idyllischer Spielplatz entstanden. Diverse Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten laden zum spielen und verweilen in allen Altersgruppen ein.
Trotz Regenwetters war der Spielplatz gleich für alle Kinder im Mittelpunkt. An mehreren Tagen waren die fleißigen Helfer des FVM im Einsatz und der 1. Vorsitzende Alexander Albrecht kann sich über den gelungenen Ablauf freuen. Der Spielplatz ist Eigentum des FVM, die Nutzung ist für alle Kinder auf eigene Gefahr, hier haften Eltern für Ihre Kinder.
Bedanken kann sich der FVM bei den Sponsoren, die die Spielgeräte mit Geldbeträgen unterstützt haben. Diese sind die Roßberg Energie GmbH, bei Bürgermeister P. Müller und den Damen und Herren des Gemeinderates Wolfegg und beim Musikverein Molpertshaus, der eine Wette mit der Schwäbischen Zeitung gewonnen, und den Erlös gespendet hat.
Vielen Dank für die Unterstützung, hoffentlich haben Kinder und Eltern viele Jahre Spaß mit dem neuen Spielplatz.
Am Sonntag, den 20. Januar um 10 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus im
„Adler“-Saal statt. Der 1. Vorsitzende Alexander Albrecht begrüßte hierzu viele Mitglieder, darunter die
Ehrenvorstände Josef Albrecht und Helmut Nußbaumer mit Ihren Gattinnen, den Wolfegger Bürgermeister Peter Müller, Ortsvorsteher Franz Spehn, mehrere Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie die Vertreter
der örtlichen Vereine. „Als Fußballverein für die ganze Familie ist es uns sehr wichtig, Sport und
Vergnügen in der Gemeinschaft zu fördern und unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.“ erwähnte der 1.Vorsitzende Alexander Albrecht in seinem Bericht.
Dies tut der FVM indem er zusätzlich zu vielen sportlichen Veranstaltungen auch sein traditionelles
Pfingstturnier abhält und den anderen Vereinen bei Bedarf unter die Arme greift, wie bspw. dem Musikverein beim großen Musikfest im letzten Jahr.
Außerdem wurde bereits ein Ausblick auf das 50-jährige Jubiläum des FVM im nächsten Jahr gegeben, bei dem der FVM unter anderem auch das Schussenpokalturnier austrägt.
In Kurzform berichtete Schriftführerin Stephanie Rehm über die Tätigkeiten der Vorstandschaft im Vereinsjahr. Erfreulicherweise konnte der Kassierer des Fördervereins Manfred Straub in Vertretung der verhinderten Kassiererin Judith Lang von positiven Zahlen des Hauptvereins berichten.
Der neueAbteilungsleiter für den Bereich Fußball Raimund Biber konnte von einer sehr erfolgreichen Hinrunde der Saison 2012/2013 berichten, da der FVM derzeit auf dem 2.Tabellenplatz überwintert. Besonders zu erwähnen ist hierbei, dass die Verjüngung der Mannschaft, die in den letzten Jahren stattgefunden hatte, mittlerweile sehr gute Früchte trägt. Dies ist auch daran zu sehen, dass mit Stefan Brändle und Dennis Jäckle zwei der jüngsten Spieler der Mannschaft unter den Top-Torjägern der Liga sind. Auch die Reservemannschaft konnte spielerisch zumeist überzeugen, jedoch ist dies aktuell leider in der Tabelle aufgrund einiger unglücklich verlorenen Spiele nicht erkennbar.
Sehr engagiert ist der FVM vor allem im Jugendbereich. Stolz berichtete Jugendleiter Dieter Russ , dass aktuell über 60 Kinder und Jugendliche in 8 Mannschaften betreut
werden und die Saison 2011/2012 mit dem Erreichen von 3 Meistertiteln die erfolgreichste Jugendsaison aller Zeiten war. Für seine hervorragende
Jugendarbeit wurde der FVM zum zweiten Mal in Folge vom WFV mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Wolfeggs Bürgermeister Peter Müller bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit
in den vergangenen Jahren und schlug die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche von der Versammlung einstimmig beschlossen wurde.
Bei den Wahlen wurden der 1.Vorsitzende Alexander Albrecht, die Kassiererin Judith Lang, der passive Beisitzer Daniel Sträßle, die beiden aktiven Beisitzer Janik Fink
und Roland Rösch sowie die Kassenprüfer Ottmar Senn und Franz Gnannt für jeweils 2 weitere Jahre einstimmig von der Versammlung wiedergewählt.
Jugendleiter Dieter Russ legte sein Amt nach 14 Jahren nieder. Aufgrund der Vielzahl der Aufgaben, die dieses Amt mit sich bringt, wird dies zukünftig von Oliver Rude und Stephanie Rehm im Team
gelöst. Monika Thoma übernimmt daraufhin von Stephanie Rehm das Amt der Schriftführerin. Auch diese beiden Wahlen erfolgten einstimmig.
Zur Anpassung an die aktuellen gesetzlichen und steuerlichen Gegebenheiten wurde von Stephanie Rehm eine Satzungsänderung erläutert, die von den Mitgliedern einstimmig bestätigt wurde.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Alexander Albrecht bei Dieter Russ für seine langjährige Tätigkeit als Jugendleiter. Dies wurde auch vom Württembergischen
Fußballverband gewürdigt, der Ihm die Jugendleiterehrennadel in Silber verlieh. Dieter Russ blickte bei seiner Verabschiedungsrede auf 14
schöne Jahre zurück. Ganz besonders freut er sich, dass er bei einem Blick auf den aktuellen Spielerkader der beiden aktiven Mannschaften sieht, dass sein großer Einsatz in der Jugendarbeit nun
Früchte trägt.
Am Sonntag, den 15. Januar um 10 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus im „Adler“-Saal statt. Der 1. Vorsitzende Alexander Albrecht begrüßte hierzu 82 anwesende Mitglieder, darunter die Ehrenvorstände, den Wolfegger Bürgermeister Peter Müller, mehrere Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie die Vorstände der örtlichen Vereine.
Der FVM ist mit 459 Mitgliedern der größte Verein in der Kirchengemeinde Molpertshaus und der 1. Vorsitzende erläuterte in seinem Bericht, wie stolz er auf das ist, was dieser Verein jedes Jahr leistet. Besonders hervorzuheben ist hierbei das alljährlich stattfindende Pfingstturnier, bei dem viele helfende Hände notwendig sind. Dass so etwas in einem kleinen Dorf wie Molpertshaus möglich ist, zeigt auf, wie gut die Zusammenarbeit von Jung und Alt beim FVM funktioniert. Außerdem wurde bereits ein Ausblick auf das 50-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2014 gehalten.
Ein besonderes Highlight in diesem Jubiläumsjahr ist die Austragung des altbewährten Schussenpokals.
Über die einzelnen Aktivitäten der Vorstandschaft berichtete die Schriftführerin Stephanie Rehm in Kurzform. Die neue Kassiererin des Hauptvereins Judith Lang, sowie der Kassier des Fördervereins Manfred Straub konnten erfreulicherweise jeweils von positiven Zahlen berichten.
Der Abteilungsleiter Fußball Stephan Thoma berichtete, dass die Mannschaft die Vorrunde sehr positiv gestartet hatte und zwischenzeitlich sogar auf dem 2. Tabellenplatz stand. Leider verliefen die letzten Partien nicht ganz nach Wunsch und die Mannschaft überwintert auf dem 6. Tabellenplatz. Die Reservemannschaft konnte aufgrund der geringen Personaldecke nur wenige Punkte erzielen.
Sehr engagiert ist der FVM vor allem im Jugendbereich. Der Jugendleiter Dieter Russ konnte berichten, dass hier aktuell 70 Kinder- und Jugendliche in 11 Mannschaften betreut werden. Auch im vergangenen Jahr gab es wieder viele Veranstaltungen außerhalb des Spielbetriebs. Besonders erwähnenswert war hierbei der Tag des Kinderfußballs, bei dem wie auch in den Vorjahren wieder über 200 Kinder teilnahmen. Im Jahr 2012 wird dieses Ereignis bereits zum 7. in Molpertshaus stattfinden.
Wolfeggs Bürgermeister Peter Müller bedankte sich beim FVM für die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit, bspw. bei der gemeinsamen Sanierung des Schulhauses. Anschließend schlug er die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche von der Versammlung einstimmig beschlossen wurde.
Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurden die folgenden Personen einstimmig für weitere 2 Jahre in Ihren Ämtern bestätigt. Der 2. Vorsitzende Dieter Kantorek, die Schriftführerin Stephanie Rehm, die passiven Beisitzer Manfred Straub und Hubert Schuhmacher, der Jugendvertreter Theo Luibrand sowie die Kassenprüfer des Fördervereins Peter Gnannt und Dieter Kantorek. Abteilungsleiter Stephan Thoma stellte sich nicht wieder zur Wahl. Als Nachfolger wurde Raimund Biber einstimmig von der Versammlung gewählt. Der aktive Beisitzer Oliver Rude legte sein Amt aus beruflichen Gründen nach 4 Jahren nieder. Sein Amt übernimmt nun Stephan Thoma, der ja bereits in der Vorstandschaft tätig war und auch dieser wurde einstimmig von der Versammlung bestätigt.
Der Ausflug führt dieses Jahr ins Nachbarland Bayern. Nach dem Busfrühstück geht’s zum Fußballgolf, hier wird Golf mit den Füßen und einem Ball gespielt. Im Anschluss gibt’s eine Stärkung und eine Halbzeit Bundesliga-Fußball. Danach geht’s weiter nach Freising ins Hotel und dann um ca. 18:00 Uhr nach Freising aufs Volksfest. Von hier fahren Busse zurück ins Hotel.
Am Sonntag gibt es nach dem Frühstück eine Tour nach München in die Allianz Arena. Danach geht es je nach Wetterlage nach München in die Innenstadt und den Abschluss werden wir dann gegen 18:00 Uhr in Molpertshaus im Adler machen.
Wir fahren mit der Firma Müller Bus und unser Fahrer Dirk hat Getränke für die Fahrt gekühlt.
Ablauf:
Samstag 10. September:
Abfahrt:
Bad Waldsee 7:30 Uhr Bushaltestelle Bleiche
Mennisweiler 7:45 Uhr Bushaltestelle
Molpertshaus 8:00 Uhr Bushaltestelle
Ca.: 9:30 Uhr Busfrühstück / Kaffee / Brezeln
Ca.: 11:30 Uhr Soccerpark Bayern / Fußballgolf (Dauer ca. 2 Stunden)www.soccerparkbayern.de
Ca.: 14:00 Uhr Mittagessen im Gasthaus
15:30 Uhr Bundesliga Konferenz 1. Halbzeit
16:15 Uhr Abfahrt Freising Hotel Lerner www.hotel-lerner.de
17:00 Uhr Bezug Zimmer (Doppel- und Mehrbettzimmer)
17:45 Uhr Abfahrt Volksfest Freising www.volksfest-freising.de
18:00 Uhr Volksfest Freising reservierte Plätze Ausschank bis 23:30 Uhr
Ca. 00:30 Uhr Rückfahrt Hotel
Sonntag, 11. September:
Bis 10:00 Uhr Frühstück
10:30 Uhr Abfahrt Allianz Arena www.allianz-arena.de
11:30 Uhr Führung Allianz Arena
Ca. 13:00 Uhr Fahrt München Innenstadt
Ca. 15:30 Uhr Rückfahrt
Ca. 18:00 Uhr Abschluß Gasthaus Adler Molpertshaus
Anschließend Ausstiegmöglichkeit in Bad Waldsee
Kosten: Jugendliche/Schüler/Azubis 25 €
Aktive Mitglieder: 35 €
Passive Mitglieder: 40 €
Im Preis enthalten sind: Fahrt, 2x Frühstück, Soccerpark, Mittagessen Samstag , Hotel und Allianz Arena.
Wir hoffen Euch allen einen interessanten Ausflug bieten zu können. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Vereinsmitglieder mitgehen und wir zwei schöne Tage haben. Weitere Info´s und Anmeldung bei A. Albrecht, oder beim nächsten FVM Spiel.
Am 20.03.2011 fand die Jahreshauptversammlung des FV Molpertshaus im Adlersaal statt. Stellvertretend für den krankheitsbedingt abwesenden 1. Vorsitzenden Alexander Albrecht begrüßte Rainer Schuhmacher 70 anwesende Mitglieder, darunter die Ehrenvorstände, mehrere Gemeinde- und Ortschaftsräte, sowie die Vorstände der örtlichen Vereine.
Der 2. Vorstand Dieter Kantorek verlas den Jahresbericht des 1. Vorsitzenden. In dem Bericht wurde die stetig wachsende Mitgliederzahl von 460 im letzten Jahr auf jetzt 475 Mitglieder positiv hervorgehoben, sowie die vielen Aktivitäten, die 2010 vor allem im Jugendbereich stattgefunden hatten. Besonders zu erwähnen ist, die unter Federführung des FVM neu gegründete Spielgemeinschaft im Mädchenfußball in der Gemeinde mit dem SV Alttann und dem SV Wolfegg.
Die Schriftführerin berichtete über die einzelnen Aktivitäten der Vorstandschaft im vergangenen Jahr. Die Kassiererin vom Hauptverein Monika Thoma und der Kassier Manfred Straub vom Förderverein schlossen das Jahr mit einem Minus ab, was auf größere Investitionen und steigende Kosten zurückzuführen ist.
Trotz einem sehr guten Start im Sommer beendete die 1. Mannschaft die Vorrunde auf dem 8. Tabellenplatz. Ziel für die Rückrunde ist es, sich ins Mittelfeld vorzuschieben, berichtete Stephan Thoma, Abteilungsleiter der aktiven Fußballer. Die Reserve konnte aufgrund der dünnen Personaldecke wenige Punkte erzielen.
Viel Positives konnte der Jugendleiter Dieter Russ berichten. Es fanden 2010 elf Veranstaltungen außerhalb des Spielbetriebs statt. Ein Highlight war der Tag des Kindefußballs in Molpertshaus, an dem über 200 Kinder teilnahmen. Ganz besonders freute sich der Verein über die erstmalige Erreichung des Anerkennungspreises des Württembergischen Fußball Bundes für gute Jugendarbeit in 2010.
Der Ortsvorsteher Franz Spehn entlastete die Vorstandschaft, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Für weitere 2 Jahre einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden der 1. Vorsitzende Alexander Albrecht, der Jugendleiter Dieter Russ und der aktive Beisitzer Roland Rösch. Die Wahlen brachten 3 neue Gesichter in die Vorstandschaft. Rainer Schuhmacher schied nach 9 Jahren, 6 Jahre als 1. Vorsitzender und insgesamt 3 Jahre als passiver Beisitzer, aus der Vorstandschaft aus. Sein Amt als passiver Beisitzer übernimmt Daniel Sträßle. Nach insgesamt 11-jähriger Tätigkeit im Verein (5 Jahre als Schriftführerin und 6 Jahre als Kassiererin) legte auch Monika Thoma ihr Amt nieder. Judith Lang, welche zuvor Schriftführerin war, wurde einstimmig zur neuen Kassiererin gewählt. Als neue Schriftführerin wurde Stephanie Rehm ebenfalls einstimmig von der Versammlung bestätigt. Janik Fink übernimmt das Amt des aktiven Beisitzers und löst nach 2 Jahren Daniel Denzler ab.
Aufgrund der steigenden Kosten und der gestrichenen Zuschüsse von der Gemeinde, wird in 2011 eine Beitragsanpassung vorgenommen. Rainer Schuhmacher konnte in seinem Bericht die Wichtigkeit solider Beitragseinnahmen des Vereins darstellen und die Erhöhung wurde mit 66 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen beschlossen.
Rainer Schuhmacher bedankte sich im Namen von Alexander Albrecht bei den Anwesenden und wünschte Ihnen ein gesundes Jahr 2011
FV Molpertshaus
http://www.fv-molpertshaus.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Alexander Albrecht
Webmaster: FVMolpertshaus@web.de
Haftungsausschluss und Copyright
Der FV Molpertshaus bietet Ihnen eine Vielzahl von Informationen,
die regelmäßig aktualisiert werden.
Sie können unsere Informationen speichern und Verknüpfungen zu unseren Seiten einrichten.
Bei Verlinkung von kommerziellen Anbietern müssen die Seiten des FV Molpertshaus
alleiniger Bestandteil des Navigator-Fensters sein. Die Informationen dürfen nicht verändert
oder verfälscht werden.
Inhalt der eigenen Seiten
Die Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität ist ausgeschlossen.
Links auf Web-Sites Dritter
Die veröffentlichten Links werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt.
Die Redaktion hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und
Inhalte der verlinkten Seiten.
Der FV Molpertshaus ist nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und macht
sich den Inhalt nicht zu eigen.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung
oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site,
auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen,
der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen.
Für fremde Hinweise ist der FV Molpertshaus nur dann verantwortlich, wenn er von ihnen,
d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen
bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis hat, und es technisch möglich und zumutbar ist,
deren Nutzung zu verhindern.
Gästebuch
Der FV Molpertshaus behält sich das Recht vor, Einträge zu löschen, die gegen die guten Sitten verstossen.
Datenschutz
Von jedem Besucher werden IP-Adresse, Aufgerufene URL und evt. Betriebssystem auf dem
Webserver gespeichert.
Diese Daten dienen zur Besucherstatistik. Diese Daten werden in regelmässigen Abständen gelöscht.